In der sich schnell entwickelnden Unternehmenslandschaft von heute ist die Einführung von Technologie ein grundlegendes Erfordernis für Unternehmen und Teams, die inmitten der sich verändernden Dynamik der Belegschaft, digitaler Ökosysteme und disruptiver Technologien erfolgreich sein wollen. Während der Bedarf an Technologie im Geschäftsbetrieb unbestreitbar ist, stehen Führungskräfte jedoch vor der Herausforderung, den konkreten Beitrag neuer Technologielösungen für ihr Unternehmen zu bestimmen. Schließlich ist ein gesundes Geschäftsergebnis der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.
Befreiung von vereinfachten Gleichungen für den ROI
Eines der Haupthindernisse bei der Ermittlung eines überzeugenden und dennoch realistischen Return on Investment (ROI) ist die Schwierigkeit, abstrakte Konzepte wie Effizienzsteigerungen, erhöhte Produktivität, verbesserte Zeitnutzung und Mitarbeiterzufriedenheit zu quantifizieren. Darüber hinaus fehlt es Unternehmen oft an Benchmarks, um zu beurteilen, was Erfolg oder einen guten ROI in ihrem eigenen Kontext ausmacht. Wenn man den ROI mit der einfachen Gleichung "X Tausend Euro Investition sollten Y% ROI ergeben" betrachtet, wird man der Komplexität der Auswirkungen von Technologie nicht gerecht.
Um den ROI aussagekräftiger zu bewerten und einen nachhaltigen Wandel zu gewährleisten, müssen Unternehmen ihre Technologieinvestitionen auf übergeordnete strategische Ziele abstimmen. In der Rechtsbranche beispielsweise, in der Technologie eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung und Bindung von Talenten spielt, können sich Unternehmen auf strategische Ziele wie die Gewinnung und Bindung juristischer Spitzentalente konzentrieren. Der Ersatz eines talentierten Mitarbeiters ist ein kostspieliges Unterfangen, und Störungen, die durch das Ausscheiden von Mitarbeitern verursacht werden, können weitreichende Folgen haben.
Nutzung von Geschäftsergebnissen zur Messung des ROI
In einem hypothetischen Szenario möchte ein Unternehmen 25% der von Anwälten ausgeführten niederen Arbeiten durch Automatisierung eliminieren, so dass sich die Anwälte auf sinnvolle, anspruchsvolle Aufgaben konzentrieren können und letztendlich die Arbeitszufriedenheit und die Bindungsrate verbessert werden. Die Organisation identifiziert Vertragsmanagement als einen Schlüsselbereich, in dem Anwälte viel Zeit mit einfachen administrativen Tätigkeiten verbringen. Um dieses Problem zu lösen, konzentriert sich das Technologieprojekt auf die Automatisierung von Standardverträgen mit Lieferanten im Wert von unter einer halben Million Euro, die auf vordefinierten Vorlagen basieren. Nur Verträge, die außerhalb dieser Parameter liegen oder eine spezielle Rechtsberatung erfordern, durchlaufen die Rechtsabteilung.
Der ROI in diesem Szenario ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter Wissensbewahrung durch geringere Anwaltsfluktuation, höhere Motivation und Zufriedenheit bei Anwälten und Mitarbeitern aufgrund effizienterer Prozesse, Kosteneinsparungen bei der Personalbeschaffung und vieles mehr. Die Messung dieser Faktoren umfasst die Analyse von Datenpunkten vor und nach der Automatisierung, z. B. die Anzahl der Jahre, die Anwälte im Unternehmen bleiben, die Zeit, die für die Fertigstellung von Standardverträgen benötigt wird, und die Anzahl der von Einzelpersonen selbst erstellten Verträge.
Ebenso wichtig ist es, die "Wahrnehmung des ROI" zu berücksichtigen. Wenn Technologie die täglichen Aufgaben vereinfacht, die Zyklen für die Fertigstellung von Dokumenten verkürzt und eine nahtlose Zusammenarbeit sowohl intern als auch mit Kunden und Partnern ermöglicht, hat dies eine erhebliche emotionale Wirkung. Diese Art des Kosten-Nutzen-Verhältnisses lässt sich nachverfolgen, gewichten und mit den Kundenzufriedenheitswerten und -standards der Branche verknüpfen.
Mit einem auf den finanziellen Wert ausgerichteten Ansatz für den ROI können Unternehmen strategische Methoden für die Implementierung von Lösungen anwenden. So könnte beispielsweise eine Rechtsabteilung mit 42 Anwälten eine Lösung für den Dokumentenvergleich implementieren. Vor der Implementierung stellt die Abteilung fest, dass Rechtsreferendare in der Regel drei Minuten pro Seite für den Vergleich von 30-seitigen Dokumenten pro Woche aufwenden. Die Berechnung der Kosten auf der Grundlage der durchschnittlichen Gehälter der Rechtsreferendare zeigt, dass die Kosten erheblich sind. Durch die Implementierung der Lösung für den Dokumentenvergleich können die Anwälte den Zeitaufwand auf eine Minute pro Seite reduzieren. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und Effizienzgewinnen, die möglicherweise die Kosten der Lösung selbst übersteigen. Ähnliche Ansätze lassen sich anwenden, um die Auswirkungen der Technologie auf die Reaktionszeit gegenüber Kunden, die Flexibilität bei der Entwicklung neuer Dienstleistungen und die Verkürzung der Verkaufszyklen für eine schnellere Umsatzgenerierung zu quantifizieren.
Das Ergebnis: Spürbare Wertschöpfung für das Unternehmen
Mit einem strategischen Ansatz können Unternehmen nicht nur den ROI prognostizieren und bestimmen, sondern auch einen greifbaren Wert für ihr Unternehmen schaffen. Die Festlegung der wichtigsten Datenpunkte für die Überwachung und Nachverfolgung, noch bevor ein neues Projekt in Angriff genommen wird, liefert Benchmarks für zukünftige Initiativen. Entscheidend ist, dass Unternehmen diese Datenparameter kontinuierlich überwachen, um durch die ständige Anpassung von Prozessen und die optimale Nutzung vorhandener Lösungen schrittweise Gewinne zu erzielen. Dieser langfristige Ansatz gewährleistet den höchstmöglichen ROI aus Technologieinvestitionen.
Ihr Erfolg ist unser Erfolg
Wenn es um Investitionen in neue Technologien geht, verstehen wir Ihre Bedenken hinsichtlich der Investitionsrentabilität (ROI). Deshalb gehen wir weit darüber hinaus, um Ihnen zu helfen, einen überzeugenden ROI nachzuweisen. Unser Ansatz wird durch ein umfassendes Angebot an Beratungs-, Implementierungs- und Supportleistungen unterstützt, die die Kluft zwischen IT- und Geschäftszielen überbrücken.
Wir beginnen mit einer sorgfältigen Bewertung Ihrer spezifischen Bedürfnisse und Ziele, um sicherzustellen, dass wir die am besten geeigneten Informationsmanagementlösungen für Ihr Unternehmen finden. Unser Team von zertifizierten Informationsspezialisten erarbeitet dann eine maßgeschneiderte Implementierungsstrategie, mit der die neue Technologie nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integriert wird.
Während des gesamten Prozesses bieten wir fachkundige Beratung und unermüdliche Unterstützung und gehen auf alle Herausforderungen und Bedenken ein, die sich ergeben können. Wir wissen, wie wichtig greifbare Ergebnisse sind. Deshalb überwachen und bewerten wir kontinuierlich die wichtigsten Messgrößen und Leistungsindikatoren. Auf diese Weise können wir Ihnen die quantifizierbaren Vorteile und den ROI aufzeigen, die durch diese implementierten Lösungen erzielt werden.
Mit unserer bewährten Erfolgsbilanz bei KundenerfolgLassen Sie uns Ihr Partner sein, wenn es darum geht, einen sinnvollen ROI aus Ihren Technologieinvestitionen zu erzielen. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, um herauszufinden, wie wir zusammenarbeiten und das volle Potenzial Ihres Unternehmens ausschöpfen können.