Welche Werkzeuge Sie für die Automatisierung Ihres Unternehmens einsetzen sollten, hängt von den spezifischen Prozessen ab, die es am meisten brauchen. Indem Sie Ihren Bedarf im Voraus festlegen und die Schlüsselbereiche Ihres Unternehmens identifizieren, die für eine Automatisierung reif sind, können Sie die beste Lösung für das jeweilige Problem auswählen.
Wenn Sie nach Bereichen suchen, die automatisiert werden sollen, versuchen Sie die Bereiche zu ermitteln, in denen sich Mitarbeiter aufhalten:
- Bewältigung eines hohen Volumens sich regelmäßig wiederholender Aufgaben.
- Arbeit in großen Gruppen, um kleine Aufgaben zu erledigen.
- Verpassen von Fristen aufgrund langwieriger, manueller Prozesse.
- Sie versuchen ihr Bestes, beeinträchtigen aber dennoch andere Geschäftsprozesse.
- Bessere Einhaltung von Vorschriften, Prüfungen und andere papiergestützte Nachweise sind erforderlich.
Wenn Sie sich die verschiedenen Automatisierungstools auf dem Markt ansehen, sollten Sie nach Lösungen suchen, die zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung beitragen - zwei Hauptziele jeder automatisierten Lösung. Unabhängig davon, ob Sie ein Vertriebs- und Marketingtool, eine automatisierte Buchhaltungsplattform oder eine Personalverwaltungslösung einsetzen, sollten Sie entweder eine Lösung finden, die eng mit Ihrem ERP-System (Enterprise Resource Planning) integriert ist, oder ein ERP-System mit einer umfassenden Plattform, die mehrere Automatisierungstools enthält.
Durch die Integration von Automatisierungssoftware und ERP-Systemen können Unternehmen Datenunregelmäßigkeiten beseitigen, den Zeitaufwand für die Übertragung von Informationen zwischen diesen Systemen minimieren und Zugang zu genaueren Echtzeitinformationen erhalten. So erhalten sie einen ganzheitlichen Überblick über ihre Abläufe und können die Möglichkeiten ihrer automatisierten Systeme voll ausschöpfen.